Hubert Leiwes
Peter Rentrup
Peter Wernz
Vorsitzender des Vorstandes
Erderwärmung, Klimakrise, Reaktorunfälle – diesen Entwicklungen wollte Hubert Leiwes nicht länger tatenlos zusehen. Windenergie – so seine Überzeugung, kann einen wichtigen Beitrag gegen Klimawandel leisten. Er suchte und fand Mitstreiter: 2013 konnte er die Rheda-Wiedenbrücker Energiegenossenschaft gründen. Mit Hilfe von Vorstand, Aufsichtsrat und einer wachsenden Zahl von Mitgliedern produzieren Windräder seither Strom in Rheda-Wiedenbrück und Umgebung.
Theo Mettenborg
Hans-Hermann Heller-Jordan
Brigitte Fiedler
Bernhardt Bußwinkel
Andreas Lahme
Vorsitzender Aufsichtsrat und Bürgermeister
Bürgermeister und RheWie verfolgen gemeinsam ein Ziel: Rheda-Wiedenbrück soll deutlich weniger Energie verbrauchen, Ressourcen effizienter nutzen und den Anteil regenerativer Energien erhöhen. Deshalb unterstützt Theo Mettenborg den Aufbau der Energiegenossenschaft seit den Anfängen. Rheda-Wiedenbrück soll einen nachhaltigen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Bettina Milchers
Heike Leiwes
Vorstandsassistentin
Bettina Milchers ist nebenberuflich für die Genossenschaft tätig, hat damit aber viel zu tun: Verwaltung der Mitgliederdaten, Protokollführung, Organisation der Veranstaltungen. Ihr Fachwissen als Steuerfachangestellte ist ihr dabei oft von Nutzen. Und viel Freude, so sagt sie, macht ihr die Arbeit für den Vorstand auch.
Unsere Genossenschaft besteht aktuell aus 720 Mitgliedern, die hauptsächlich aus dem Kreis Gütersloh stammen. Diese lokale Verbundenheit stärkt unsere Gemeinschaft und fördert regionale Projekte.
Um die Akzeptanz für Windkraft zu erhöhen, ist es uns wichtig, vorrangig den Menschen in der Umgebung der Windräder eine Beteiligung anzubieten. Das ist immer dann möglich, wenn ein neues Projekt geplant wird. Wer Genosse oder Genossin werden möchte, kann mit einem Mindestkapital von 100 Euro einsteigen.
Nach der Projektierungsphase wird das gesamte benötigte Eigenkapital erhoben und nach einem gleichmäßigen Verteilschlüssel können interessierte Mitglieder weitere Anteile erwerben.
In der Generalversammlung hat jedes Mitglied unabhängig von der Anzahl der Anteile eine Stimme. Zur Generalversammlung werden die Mitglieder einmal im Jahr eingeladen; hier fallen demokratisch abgestimmt wichtige Entscheidungen wie zum Beispiel die Wahl der Aufsichtsräte oder die Höhe der Dividende.
Menschen aus dem Kreis Gütersloh haben so die Möglichkeit, sich für die Nutzung regenerativer Energien in ihrer Heimat zu engagieren und auch vom wirtschaftlichen Erfolg zu profitieren.
Rheda-Wiedenbrücker
Energiegenossenschaft eG
Ostring 33
33378 Rheda-Wiedenbrück