Auf dieser Web-Seite beschreiben wir unser geplantes Vorhaben im Gebiet von Lintel.
Newsletter | Informationen
Wenn Sie Fragen haben oder den Newsletter bestellen wollen, so können Sie das folgende Formular nutzen.
Weitere Informationen finden Sie unter FAQ.
Info-Box
Technische Daten

Schall und
moderne Windräder
Moderne Windkraftanlagen
sind deutlich leiser als Anlagen, die noch vor 10 oder 15 Jahren gebaut wurden. Erreicht wird dies durch eine Steuerbarkeit der Flügelanströmung und eine Optimierung der Flügelform.
Lernen von der natur
leiser als gedacht
Moderne Windkraftanlagen
Aktuelle Schallprognosen sind sehr viel genauer als noch vor 5 Jahren, weil jetzt die Lautstärke in verschiedenen Frequenzbereichen unter Berücksichtigung der Empfindlichkeit des menschlichen Ohrs berücksichtigt wird (Interimsverfahren).
Windrichtung
Welchen Unterschied macht die Windrichtung?
Im Genehmigungsverfahren werden alle Schallberechnungen so ausgeführt, wie wenn der Wind von der Anlange zum Immissionspunkt weht.
Schattenwurf
Die Schattenwurfdauer ist laut der Genehmigung auf jeweils 8 Stunden pro Jahr und 30 Minuten pro Tag an den Immissionsorten (Wohngebäude, Bürogebäude etc. in der Nähe), zu begrenzen. Beim Erreichen eines dieser Grenzwerte wird die Windenergieanlage sofort angehalten, weil sie mit entsprechenden Sensoren und einer Abschaltautomatik ausgestattet wird.
Im Gegensatz zum Schattenwurf spielt der sogenannte „Diskoeffekt“ – Lichtreflexe an den Rotorblättern – für dieses Windrad keine Rolle mehr, denn schon lange werden die Rotorflächen mit matten, nicht reflektierenden Farben gestrichen.
SIGNALBELEUCHTUNG
Neue Windräder werden von Anfang an mit einer sogenannten bedarfsgerechten Nachtkennzeichnung ausgerüstet. Das bedeutet, dass das rote Licht nachts nur leuchtet, wenn sich ein Flugzeug nähert, was vermutlich nur sehr selten der Fall sein wird.
20 Jahre Forschung haben eindeutig gezeigt: Vögel kollidieren nur selten mit Windenergieanlagen. Auch eine langfristige Beeinträchtigung des Verhaltens der Vögel ist nicht zu beobachten. Die größte Gefahr für die Artenvielfalt geht vom Klimawandel aus. Zudem stellen andere menschliche Eingriffe in den Lebensraum der Vögel – wie Gebäude oder der Straßenverkehr – eine weitaus größere Gefahr dar.
FAQ
Wir diskutieren über mehrere Standorte im Gebiet von Lintel.
Siehe Satzung
Der Vorstand entscheidet zusammen mit dem Aufsichtsrat über die Geschäftsführung; die Generalversammlung (also alle Mitglieder) entscheidet über Gewinnverwendung und Ausschüttung
Auf der Hauptseite www.rhewie-eg.de im Bereich Mitgliedschaft oder über diesen Link: Satzung
Ja, die gesetzlichen Vertreter können im Namen ihrer Kinder Anteile erwerben – die Genossenschaft hat bereits einige Familien mit ihren Kindern als Mitglieder.
In diesem Podcast werden weitere fundierte wissenschaftliche Informationen über Infraschall und die darüber geführte Diskussionen / Mythen und potentielle Falschinformationen geliefert. U. a. wird auch auf eine Untersuchung des LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg verwiesen, hier der direkte Link:
https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/erneuerbare-energien/infraschall
Kontakt
Rheda-Wiedenbrücker – Energiegenossenschaft e.G.
Ostring 33
33378 Rheda-Wiedenbrück
rhewie-eg.de
info@rhewie-eg.de
Tel 05242/ 406 53 73
Fax 05242/ 577 783
Copyright © 2023 All Rights Reserved.